NFAs: Non-Fungible Animals – Publicis Groupe Germany und WWF Deutschland entwickeln digitale Kunst für den Artenschutz
Mit virtueller Kunst bedrohte Tierarten retten - geht das? Ja, das Projekt „NFAs: Non-Fungible Animals‘‘ schlägt eine Brücke von der virtuellen Kunst über Blockchain-Technologie bis zur Artenschutzarbeit für Tiger, Panda und Co.
Die Kampagne ist ein gemeinsames Projekt der Naturschutzorganisation WWF Deutschland und der Publicis Groupe Germany, zusammen mit den Partnern Max Penk, Blockchain Advisory & Consulting Robin Hellmann, Meet Pablo, Moonpay, Polygon, Unifty, Moonwolf, dem Digital Artist und Charles-CMO Etienne Kiefer.
Der WWF bietet mithilfe der in den vergangenen Monaten im Kunstmarkt beliebt gewordenen, auf Blockchain basierenden „Non Fungible Token (NFT)‘‘-Technologie die Kunstwerke von zehn internationalen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Bosslogic, Freehand Profit, Eric Peters, Lea Fricke Romulo Kuranyi und Etienne Kiefer zum freien Verkauf an. Inspiriert wurden sie allesamt von besonders gefährdeten Tierarten: Jedes der Krypto-Kunstwerke repräsentiert ein vom Aussterben bedrohtes Tier. Die Anzahl der zum Verkauf stehenden Werke ist dementsprechend auf die Anzahl der erfassten, noch in freier Wildbahn lebenden Exemplare der Tierart begrenzt. Die Werke sind einzigartige, limitierte virtuelle Sammlerstücke, für die über einen NFT ein digitales, nicht austauschbares Eigentumszertifikat erworben wird. Der Erlös aus dem Verkauf kommt WWF-Projekten zum Schutz der gefährdeten Tierarten zugute. Für das so genannte Sourcing der Kryptos wird zudem ein spezieller Token innerhalb der Blockchain „Polygon‘‘ verwendet, der einen - insbesondere im Vergleich zu anderen Token - drastisch geringeren Energieverbrauch aufweist und somit nachhaltig umweltfreundlicher ist.

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes arbeiteten die Agenturen der Publicis Groupe Germany ganz im Sinne des „Power of One“-Gedankens zusammen. Saatchi & Saatchi steht für die kreative Idee hinter dem Projekt und hat die Entwicklung der Kommunikation für verschiedene Channels übernommen. Digitas Pixelpark entwickelte die Kampagnen-Website, die neben sämtlichen Informationen zur Aktion vor allem den direkten Erwerb der NFTs direkt auf der Kampagnenseite erlaubt, ohne auf die üblichen Plattformen ausweichen zu müssen. So können nicht nur Krypto-Experten, sondern auch Krypto-Neulinge die WWF-NFTs kaufen und ihren Beitrag zum Artenerhalt leisten. MetaDesign hat eigens für das besondere Projekt ein Corporate Design entwickelt. Die Expertinnen der MSL verantworten das strategische Kampagnen-Messaging sowie die PR-, Medienarbeit und die Vernetzung mit Influencer*innen und Meinungsführer*innen.
Dennis May, Chief Creative Officer Publicis Groupe Germany: „Dieses Projekt ist auf so vielen Ebenen spannend: Die Kernidee, der Schutz bedrohter Tiere, ist wahnsinnig zwingend. Die Kunstwerke, Arbeiten von jungen Talenten bis renommierten Digital Artists, sind in ihrer Kreativität und Vielfalt einfach fantastisch. Und die Zusammenarbeit in einem großen Team aus verschiedenen Agenturen und externen Partnern ist absolut großartig. So ist nicht einfach nur eine Idee entstanden, sondern ein gemeinsamer Spirit für ein gemeinsames Ziel.‘‘
„Als WWF haben wir eine tragende Rolle im Bereich der gesellschaftlichen Aufklärung. Wir möchten aufzeigen, wie nah wir am unwiderruflichen Aussterben verschiedener Arten auf diesem Planeten sind‘‘, beschreibt Eberhard Brandes, CEO WWF Deutschland die Zielsetzung der Kampagne. „Die NFA-Kampagne wird dazu beitragen, unsere weltweiten Projekte für diese bedrohten Tiere zu unterstützen und sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu erhalten.‘‘
Der offizielle Verkauf der „NFAs: Non-fungible Animals‘‘ startet am 2. November um 14 Uhr.
Eine Vorschau auf die zum Verkauf stehenden Kunstwerke sowie weitere Informationen stehen unter wwf.de/nfa bereit.
Material zur Pressemitteilung
Bild- und Videomaterial zu den Tieren, der Kunst und den Kunstschaffenden sowie einem Logo der Aktion
Über den WWF
Der World Wide Fund For Nature (kurz WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt. Der WWF engagiert sich seit mehr als 50 Jahren weltweit für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die private, unabhängige Naturschutz-Organisation ist in mehr als 100 Ländern aktiv und wird von rund fünf Millionen Förderern unterstützt. Wichtige Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur. Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Naturschutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde --- sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen ---, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch. Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten --- und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
www.wwf.de